Isolde Kostner

  1. Mit einem zweiten Platz hinter der Italienerin Isolde Kostner (1:39,31 Minuten) baute Renate Götschl (1:39,66) den Vorsprung in der Gesamtwertung vor der letzten Abfahrt beim Saison-Finale Mitte März in Sestriere auf 63 Punkte aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.02.2004)
  2. Isolde Kostner bescherte Italien den ersten Abfahrts-Heimsieg seit 29 Jahren. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Rang drei belegte Isolde Kostner aus Italien. ( Quelle: )
  4. Riesch verwies in 1:39,30 Minuten Isolde Kostner (Italien; 1:39,76), Renate Götschl (Österreich/1:39,78) und Hilde Gerg (Lenggries/1:40,06) auf die Plätze. ( Quelle: Abendblatt vom 01.02.2004)
  5. Seizinger gewann vor Gerg, Isolde Kostner (Italien) und Ertl. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Auf der im oberen Abschnitt ruppigen Piste verloren die Österreicherin Renate Götschl und die Italienerin Isolde Kostner den Halt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Als sie als Dritte mit ihrer Zeit von 1:10,60 Minuten hinter der Schweizerin Heidi Zurbriggen (1:10,25) und Isolde Kostner (Italien/1:10,26) den Zielraum am "weißen Berg" verließ, verriet Seizingers Gesicht keine Gefühle. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. "Ein diplomatischer Unfall", schrieb die Zeitung Dario 16. Isolde Kostner, Weltmeisterin im Super-G, forderte ihren berühmten Landsmann indirekt zur Entschuldigung auf: "Ich glaube, Alberto hat es nicht bös gemeint. ( Quelle: )
  9. Das Ergebnis war identisch zur WM in Vail, nur Platz drei ging diesmal nicht an eine Österreicherin, sondern an die Italienerin Isolde Kostner (1:48,77). ( Quelle: )