Jäckchen

← Previous 1
  1. Ausgerechnet er, der Erfinder des schmuddeligen Grunge-Looks, hat bei der Vorstellung der kommenden Herbst-Winter-Kollektion Models in mintfarbenen Jäckchen mit Dreiviertelärmeln, großen Knöpfen und runden Krägen über den Laufsteg geschickt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.05.2003)
  2. Superlative sollten her in der Hauptstadt, knapp zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung des UNO-Klimagipfels: Das Kostüm, eine Art blauweiße Sträflingshose mit dem roten Jäckchen eines Pagen, entwarf Designer Wolfgang Joop. ( Quelle: TAZ 1995)
  3. Rote Jäckchen, blaue Hosen und immer ein freundliches Lächeln auf den Lippen. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Auch Chanel spielte mit den Symbolen des Strandlebens, Models trugen Surfboards mit Chanel-Logo unterm Arm und Jäckchen in Surfoptik am Leib. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.05.2003)
  5. Dem kühlen Abend zum Trotz im bauchfreien Glitzertop und hauchdünnen roten Jäckchen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Durch ein einziges Arrangement gleich im ersten Raum wird der Schrecken überklar, aus dem die Schönheit kommt: ein mit Worten zum eigenen Leben schriftbesticktes Jäckchen von Agnes Richter und dahinter, in drohender Front, eine Reihe weißer Zwangsjacken. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. "Damals habe ich mir einen Ozelot gewünscht und hatte mehr an ein Jäckchen gedacht. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Passend zum dunkelblauen, tiefgeschnittenen und mit Strass besetzten Kleid der Dame soll ihr Hund, wenn es nach Kunczik geht, ebenfalls mit einem dunkelblauen Jäckchen, aber mit abnehmbaren Nerzkragen einkleidet werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.02.2005)
  9. So stellte man sich also allein auf dem Pausenhof dem Spott der anderen Kinder, als Panzer nur ein niedlicher Pullunder, ein Jäckchen aus bunter Stahlwolle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.04.2003)
  10. Der "letzte Schrei" ist vor allem in den Apres-Ski-Kollektionen zu erkennen: enge kurze Jäckchen, Corsagen unter klassischen Bläsern, schmale Hosen, und über allem geht ein wahrer Gold- und Silberregen nieder - ein Abglanz olympischen Medaillensegens? ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Previous 1