Kalenderjahren

  1. Auf der Basis einer Gesamtlaufzeit von 32 Kalenderjahren ist für jede Anlage festgelegt, wie viel Atomstrom sie noch produzieren darf. ( Quelle: ZDF Heute vom 15.11.2003)
  2. Vorausgesetzt, der frühere Auftrag ist seit zwei Kalenderjahren erledigt. ( Quelle: Welt 1998)
  3. BERLIN: Umweltminister Trittin hat sich einverstanden erklärt, die Restnutzung der Atomkraftwerke in Strommengen und nicht in Kalenderjahren zu berechnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Demnach soll es ein Gesetz geben, das eine Gesamtlaufzeit von maximal 30 Kalenderjahren für jedes der 19 deutschen Atomkraftwerke vorsieht. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  5. Sie, die eine Laufzeit von "deutlich unter 30 Kalenderjahren" fordern, wie es in einem Antrag des Abgeordneten Christian Simmert heißt, stimmten einer Prüfung ihres Vorschlags durch das Umweltministerium zu. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Trittin dagegen besteht auf einer Rechnung in Kalenderjahren, um ein festes Enddatum zu bekommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Eine Regelung nach Kalenderjahren, so wie in dem Eckpunktepapier von Wirtschaftsminister Müller vorgeschlagen, sei für die Industrie "nicht akzeptabel", hieß es hinterher aus Kreisen der Energiewirtschaft. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Da dabei Wartungen und andere Stillstandszeiten nicht berücksichtigt werden, entspräche diese Frist im Durchschnitt 42 Kalenderjahren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Die japanische Geschäftswelt rechnet jedoch nicht in Kalenderjahren, sondern schließt Ende März ihre Bücher. ( Quelle: DIE WELT 2000)