Kernkapitalquote

← Previous 1
  1. Die besonders von den großen Ratingagenturen und den institutionellen Investoren beäugte Kernkapitalquote der Großbanken liegt inzwischen bei 7,5 Prozent, gegenüber 6,5 Prozent Ende 2001. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2002)
  2. Einschließlich der HVB würde die Kernkapitalquote im engeren Sinn (Kernkapital ohne Hybridanteil - Core Tier I) von Unicredito zunächst auf 5,3 Prozent sinken. ( Quelle: Handelsblatt vom 22.06.2005)
  3. Und zweitens, um auch langfristig die Stabilität der Bank zu gewährleisten, werde er die Kernkapitalquote des Hauses von zuletzt 5,6 auf sieben Prozent steigern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2003)
  4. Die Kernkapitalquote wird nach Angaben von Finanzchef Wolfgang Sprissler bis Jahresende voraussichtlich auf 6,7 bis 6,8 Prozent steigen. ( Quelle: ZDF Heute vom 30.10.2003)
  5. Per Ende September weist die HVB eine auf sechs Prozent verbesserte Kernkapitalquote aus. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.10.2003)
  6. Dem ebenfalls selbst erklärten Ziel, die Kernkapitalquote auf sieben Prozent zu steigern, ist das Institut bislang nur geringfügig näher gerückt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.05.2003)
  7. Die streng definierte Kernkapitalquote sänke auf 5,3 nach zuletzt 7,4 Prozent. ( Quelle: n-tv.de vom 26.07.2005)
  8. Dadurch erhöhte sich die für die Refinanzierung wichtige Kernkapitalquote auf 9,6 Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.02.2003)
  9. Ein WestLB-Sprecher sagte, dies sei notwendig, um die Kernkapitalquote auf etwa sieben Prozent zu erhöhen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.03.2004)
  10. Die Gesamtkapitalquote der Commerzbank verbesserte sich den Angaben zufolge auf 9,8 Prozent, die Kernkapitalquote erreichte zum Jahresende 1997 die mittelfristige Zielgröße von 6,0 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Previous 1