Kirchenvertretern

← Previous 1
  1. Er könne das Gesetz über die Rückgabe des Kircheneigentums in seiner jetzigen Form nicht unterschreiben, weil es ohne Rücksprache mit den Kirchenvertretern beschlossen worden sei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Ein zweites Gespräch zwischen Innenminister Günther Beckstein und Kirchenvertretern zu seinem Vorschlag eines sogenannten Kirchenkontingents für abgelehnte Asylbewerber ist erneut ohne konkretes Ergebnis verlaufen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Ministerpräsident Stoiber erläuterte am Donnerstag vor den Kirchenvertretern noch einmal dieses Gesetz, nach dem auch künftig in jedem Klassenraum von Volksschulen ein Kreuz angebracht wird. ( Quelle: Welt 1995)
  4. Kritik übt die Arbeitsgemeinschaft auch an den Gesprächen von Kirchenvertretern mit der Staatssicherheit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Wissenschaftlich aufgemacht, sind hier durchwegs aktuelle Statements verschiedener Kriegsgegner versammelt - von Kirchenvertretern, Politikern, Akademikern. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.04.2003)
  6. Der Freigerichter Harald Reus, der mit Objekten wie dem gekreuzigten Hasen durchaus ambivalente Reaktionen bei Kirchenvertretern provozierte, hatte jetzt die Gelegenheit, für die evangelische Johanneskirche in Somborn drei Fenster zu gestalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Über ein Jahr diskutierte der Konzern weltweit mit Kirchenvertretern, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Bei den Kirchenvertretern dagegen läuten alle Alarmglocken. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Als oberster Glaubenshüter pflegt der 77jährige Kontakte mit Kirchenvertretern in aller Welt und ist deshalb mit den Kardinälen, die den nächsten Papst wählen, auch persönlich bekannt. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 03.04.2005)
  10. Am Nachmittag hatte Kohl sich auch mit sechs katholischen und protestantischen Kirchenvertretern getroffen, die ihn über die Situation der Christen im überwiegend muslimischen Indonesien informierten. ( Quelle: TAZ 1996)
← Previous 1