Konrád

← Previous 1
  1. Nur Akademie-Präsident György Konrád mag nicht vom stolzen Preußen und dem Siebenjährigen Krieg sprechen, bezieht Grosny und ganz andere Auseinandersetzungen eines schrecklichen, blutigen Jahrhunderts ein in das weltferne Idyll. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Er ist ein Jahr jünger als Konrád, und beide erzählen in ihren jüngsten Büchern vor allem von der ältesten Sehnsucht: nach dem Glück. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.05.2003)
  3. Das Zitat des ehemaligen Präsidenten der Berliner Akademie der Künste, György Konrád, dient dem Festival als übergreifendes Motto. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.04.2004)
  4. Jetzt will Hendrik die ganze Wahrheit hören, Konráds geheime Beweggründe erfahren, alles andere weiß er längst: dass Konrád ein Verhältnis mit seiner verstorbenen Frau Krisztina hatte und dass er den nichtsahnenden Ehemann und Freund töten wollte. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Von 1990 bis 1993 war Konrád Präsident des Internationalen PEN, 1991 erhielt er den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Es mag, zugegeben, schon aufregendere Laudationes und aufregendere Dankesreden gegeben haben als die von György Konrád und Támas Miklos. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.10.2005)
  7. Seit György Konrád vor sechs Jahren das Amt des Präsidenten übernahm, sind seine Reden auf der Foyertreppe des Hauses im Berliner Tiergarten zur Institution geworden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.05.2003)
  8. Gegenwärtig sind uns György Konrád, Imre Kertész und Péter Nádas geläufig, da die von ihnen abgehandelten Themen, Auschwitz, die braune Diktatur und der Stalinismus, auch für uns belangvoll bleiben. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Konrád, selbst Opfer der Nazis, als die Deutschen im März 1944 Ungarn besetzten, denkt zurück an 1945, als amerikanische Truppen vielen Menschen das Leben retteten. ( Quelle: ZDF Heute vom 24.03.2003)
  10. György Konrád, der Jens folgte, ist der Januskopf unter den Laudatoren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.04.2005)
← Previous 1