Krankenkassenbeiträgen

← Previous 1
  1. Die Regierung sollte überlegen, ob sie nicht auch selbstständige Tiere und Pflanzen zur Zahlung von Renten- und Krankenkassenbeiträgen verpflichtet. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.09.2003)
  2. Die Regierung will Arbeitnehmer und Arbeitgeber von 2004 an bei den Krankenkassenbeiträgen um mindestens 14 Milliarden Euro entlasten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.02.2003)
  3. Die Bürger müssten mit steigenden Krankenkassenbeiträgen rechnen. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.06.2003)
  4. Schon heute seien die Rentenbeitragssätze aber so hoch, dass sie gemeinsam mit den hohen Krankenkassenbeiträgen den dringend notwendigen Aufbau von Beschäftigung verhinderten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.06.2003)
  5. Das verfügbare Einkommen sei wegen höherer indirekter Steuern und Krankenkassenbeiträgen geschrumpft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.03.2002)
  6. Ziel der Bundesregierung sei es, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei den Krankenkassenbeiträgen von 2004 an um jährlich mindestens 14 Milliarden Euro zu entlasten, sagte der SPD-Politiker Clement am Wochenende. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.02.2003)
  7. Krankenversicherung: Änderungen bei den Krankenkassenbeiträgen werden schneller an die Rentner weitergegeben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.03.2004)
  8. Bei der geplanten Bürgerversicherung wollen die Grünen neben Kapitalerträgen auch Mieteinnahmen mit Krankenkassenbeiträgen belegen. ( Quelle: Abendblatt vom 09.09.2004)
  9. Die Rentenkassen drohen weiter aus dem Ruder zu laufen - trotz Nachhaltigkeitsfaktor, Rentennullrunden und höheren Krankenkassenbeiträgen für die Rentner oder Ökosteuer. ( Quelle: Tagesschau vom 29.10.2005)
  10. Sie führe zu steigenden Renten- und Krankenkassenbeiträgen und zu sinkenden Steuereinnahmen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 06.09.2002)
← Previous 1