Krebs erregenden

← Previous 1
  1. Die Norddeutsche Saat- und Pflanzgut AG (NSP) aus Neubrandenburg habe gewusst, dass ihr Getreidelager im mecklenburgischen Malchin mit dem Krebs erregenden Unkrautvernichtungsmittel verseucht sei. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.06.2002)
  2. Er zitierte eine Studie der Weltbank, nach der die EU-Vorschriften zum Umgang mit einem Krebs erregenden Pilz die afrikanischen Länder jährlich 670 Millionen Dollar an verlorenen Exporten (1,5 Milliarden Mark) kostet. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Dieser Stoff sei eine Abwandlung einer seit den 80er Jahren verbotenen Krebs erregenden Substanz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.01.2004)
  4. Am Freitag war bekannt geworden, dass 120 Ökolandbaubetriebe mit einem Futtergetreide für Geflügel beliefert worden waren, das Spuren des Krebs erregenden Düngemittels Nitrofen enthielt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.05.2002)
  5. Restaurants und Imbisse etwa sollen Pommes frites wegen des möglicherweise Krebs erregenden Stoffes künftig nur bei maximal 175 Grad frittieren dürfen. ( Quelle: Netzeitung vom 21.12.2002)
  6. Die 1990 von ABB übernommene CE hatte bis zum Asbestverbot in den 70er Jahren den Krebs erregenden Stoff in Heizkesseln verbaut. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 23.05.2002)
  7. Autokonzerne wie VW oder DaimlerChrysler standen dem Filter, der die Dieselabgase von möglicherweise Krebs erregenden Rußpartikeln reinigt, lange Zeit vor allem aus Kostengründen skeptisch gegenüber. ( Quelle: Abendblatt vom 15.07.2004)
  8. Kein Sudan 1 in Deutschland - Lebensmittel mit dem Krebs erregenden roten Farbstoff Sudan 1 sind nach Angaben der Bundesregierung in Deutschland nicht aufgetaucht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.02.2005)
  9. Am Montag hatte das Verbraucherschutzministerium in Berlin reagiert und vor den Krebs erregenden Inhaltsstoffen gewarnt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Kampa und seine Kollegen stellten außerdem fest, dass die Wände des früheren Stasi-Gebäudes den Krebs erregenden Baustoff Asbest enthalten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.02.2001)
← Previous 1