Kross

  1. Darüber hinaus ist ein für Kross' Prosa beherrschendes Thema der Konflikt zwischen Anpassung und Aufbäumung sowie der daraus resultierende, zum Überleben notwendige Kompromiß. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Ltg.: Erik Kross, Regie: Gerald Gluth, Märchenoper, 20 Uhr, öffentl. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.09.2005)
  3. Eine Stelle aus seinem wohl bekanntesten Roman, "Der Verrückte des Zaren", gibt Aufschluß, wieso Kross nicht emigriert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Und auf jeden Fall gehören sie mit ihrer Urwaldszenerie zu den schönsten Wasserfällen der Welt.Kollektiver AufschreiDavon ist auch Ulrich Kross überzeugt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.11.2005)
  5. Diese trivial anmutende Verstrickung soll für Spannung sorgen, denn Kross widmet sich in seinem Roman hauptsächlich den juristischen Komplikationen im Freiheitskampf der Wesenberger. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Kross, Jaan: "Die Verschwörung". ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Dieser vermeintlich nationale Konflikt ist in Kross' Werk jedoch nur Sinnbild für den ewigen Konflikt zwischen Individuum und Obrigkeit. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Das war im Jahr 1947, eben war Kross von den sowjetischen Truppen aus der Nazi-Haft befreit worden, nun verschwand er im sibirischen Lager. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)