Kulturpessimisten

  1. Und so fort: die Hauptstadt von Bolivien, die Quantentheorie, die Nachtigall und die Lerche: die Liste ließe sich, im Rahmen eines Beschäftigungsprogramms für Kulturpessimisten, nach Belieben verlängern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Anfang der neunziger Jahre noch unkten die nicht wenigen Kulturpessimisten unter den professionellen Sportbeobachtern über das Ende der "Leitsportart" Fußball. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Als wollten sie die Einwände der Kulturpessimisten Lügen strafen, suchen die Menschen bisweilen gerne den Anschluß an diese Gemeinschaft - trotz unerträglicher Hitze, Gestank und Lärm. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Der erhobene Zeigefinger des Lehrmeisters wie auch ein gewisser Hang zur Trivialisierung waren zuletzt in Kempowskis Fernsehtagebuch "Bloomsday '97" zu spüren: 19 Stunden aus dem Leben eines Kulturpessimisten, der den wehrlosen James Joyce mißverstand. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Bisher bevorzugten Kulturpessimisten die Theorie vom Ungleichgewicht zwischen technologischer und moralischer Zivilisationsentwicklung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.11.2001)
  6. Trotz schmerzhafter Erfahrungen in zwei Diktaturen wurde Bartoszewski weder zum Fatalisten noch zum Kulturpessimisten. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Hier ist man fast ein wenig zu dicht dran am Lamento der Kulturpessimisten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.09.2001)
  8. Ahrens zeichnet sie als groteske, Rührei schlabbernde Kulturpessimisten und sexuell verwirrte Moor-Conspirateure, doch jenseits der ironischen Inszenierung ihrer nebulösen Sumpf-Intrigen gibt sich der Text kämpferisch. ( Quelle: )
  9. Macht uns das Internet zu kommunikationsgestörten Sozialmonstern, wie es einige Kulturpessimisten befürchten? ( Quelle: Brigitte)
  10. Die Befürchtungen der Kulturpessimisten, dass mentale Eindrücke stärker wirken als die sachlichen Argumente, haben sich nicht erfüllt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.04.2005)