Kurbelwellenumdrehungen

  1. Das ist für den Könner zu kurz, man erleichtert damit allerdings den Schaltvorgang, zumal das Vorderrad bereits bei leicht gedrehtem Gasgriff bei 2 000 Kurbelwellenumdrehungen gen Himmel zeigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Zwei Turbolader blasen die Leistung auf 283 PS und entfalten ein maximales Drehmoment von 375 Newtonmeter bei 3 600 Kurbelwellenumdrehungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Die italienische Schönheit, die in der Rennversion unter dem Australier Peter Godard erste Achtungserfolge in der Superbike-WM einfahren konnte, soll in der Straßenversion 140 PS bei 11 500 Kurbelwellenumdrehungen leisten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.09.2001)
  4. Das maximale Drehmoment beträgt 450 Newtonmeter und wird bei 4 400 Kurbelwellenumdrehungen erreicht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.03.2001)
  5. Den Unterschied macht das Drehmoment von "nur" 190 Nm bei erst 4 000 Kurbelwellenumdrehungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Statt 270 Newtonmeter bei 3 750 Kurbelwellenumdrehungen liefert der Kompressor 280 Nm mehr als 1 000 Touren früher. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Motor: 1,5-Liter-Vierzylinder, vier Ventile pro Zylinder, 88 PS, maximales Drehmoment 132 Newtonmeter ab 4 000 Kurbelwellenumdrehungen, Durchschnittsverbrauch laut Hersteller 7,5 Liter Super. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder, zwei Ventile pro Zylinder, 100 PS, maximales Drehmoment 145 Newtonmeter bei 3 800 Kurbelwellenumdrehungen, Durchschnittsverbrauch laut Hersteller 7,8 Liter Super. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Motor: 1,9-Liter-Diesel-Direkteinspritzer, 90 PS, maximales Drehmoment 210 Newtonmetern bei 1 900 Kurbelwellenumdrehungen, Durchschnittsverbrauch nach Herstellerangaben 5,8 Liter Diesel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)