Lebensverhältnisse

← Previous 1 3 4 5 14 15
  1. Die politische Verfolgung habe bei den Opfern zu Nachteilen in ihrem beruflichen Leben geführt, die noch heute Auswirkungen auf ihre Lebensverhältnisse hätten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Einigkeit herrsche darüber, die Zahlungen nicht an die Lebensverhältnisse in den derzeitigen Heimatländern anzupassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. "Fortschritt" steht für die gesellschaftliche Utopie einer Verbesserung der Lebensverhältnisse den Menschen "sollte es besser gehen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Vor allem mit der Einführung einer Alterssicherung in Ostdeutschland sei ein großer Schritt in Richtung auf eine Annäherung der Lebensverhältnisse in beiden Teilen Deutschlands gelungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Die Mitglieder des Schul-, Kinder- und Jugendhilfeausschusses sahen in dem Projekt eine notwendige Antwort auf veränderte gesellschaftliche Lebensverhältnisse der Jugendlichen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Gemeinsam haben sie die Arbeitsumstände und Lebensverhältnisse der Arbeitnehmer verbessert, die Demokratie gefestigt, die Entwicklung von Staat und Gesellschaft geprägt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.06.2004)
  7. Man sollte eben nicht vergessen, welchem machtpolitischen Kalkül die Entscheidungen zur Währungsunion, zum Umtauschkurs, zum Lohnniveau und überhaupt zur Angleichung der Lebensverhältnisse damals unterworfen waren. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.09.2004)
  8. Theil erläuterte, die Angleichung der Lebensverhältnisse Ost an westdeutsches Niveau sei politisch gewollt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Ein Drittel befand, die Bundesregierung tue zu wenig, um die Lebensverhältnisse im Osten an die im Westen anzugleichen. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.04.2004)
  10. Den wachsenden Unmut einer immer ungeduldiger werdenden Bevölkerung über die ausbleibende Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse, versuche Afewerki nun, mit einem Waffengang gegen den alten Bürgerkriegsgegner zu übertünchen, meint manch ein Experte. ( Quelle: Welt 1998)
← Previous 1 3 4 5 14 15