Lockere

  1. Ein "h" nach dem "t" signalisiert uns Altertümlichkeit, gespreizte Formulierungen stehen für "gehobene Literatur", und auch das Lockere hat seine Phrasen: "ich muß nicht old sisyphos beerben". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Lockere Kleidung ist zweckmäßig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.03.2004)
  3. Lockere Fülle à la Ballermann herrscht im halb ausverkauften Kammermusiksaal (die zweite Hälfte beansprucht eine Kinoleinwand), wenn Ludolf Lessmann ins winterliche Mallorca bittet. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Lockere Gesteinsbrocken können hingegen in der Atmosphäre explodieren, selbst wenn sie 100 Meter groß sind. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.03.2005)
  5. Lockere Zähne. ( Quelle: TAZ 1996)