Luftblasen

← Previous 1
  1. Wir haben uns daran gewöhnt, daß große Worte nichts mehr sagen, sondern wie Luftblasen über den Häuptern schweben und bei Berührung platzen; so ist das in der Politik, wenn sich was ändern, aber nichts passieren soll. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Dann gefriert das Eis nicht mehr röhrchen-, sondern sternchenförmig, und in den Verzahnungen halten sich Luftblasen, die das Eis undurchsichtig und milchig machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.07.2003)
  3. Weitere Auflösungen, Spielgemeinschaften etc., die seit Wochen im Gespräch waren, haben sich bisher als Luftblasen erwiesen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. So, wie im vergangenen Jahr die Beitragszahler mit dünnen Konzepten und Luftblasen vom Bundesligaaufstieg im Jahr 2010 mundtot gemacht wurden, wird wohl in diesem Jahr Kritik mit großen Namen bekämpft - und der nächste Abstieg schön geredet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.06.2005)
  5. Aufpassen: Es dürfen sich dabei keine Luftblasen bilden. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.09.2002)
  6. Bei aller parodistischen Virtuosität aber hat diese rasante Zeichentrickspieltechnik zuweilen auch die Folge, dass mehr Luftblasen produziert werden, als Figuren darunter liegen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.02.2005)
  7. Auf einmal überkommt mich ein Gefühl der Beklommenheit, als ich meine ausgeatmeten Luftblasen beobachte, die sich unter der Eisdecke über mir verfangen und im Kreise tanzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Die Folge konnten die gut 50 Schaulustigen sofort erkennen: Prompt bildeten sich unterm Eis riesige sich ausdehnende Luftblasen mit Lebenselexier für die wenigen davongekommenen Fische. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. "Es entstehen lauter Sub-Berlins, wie Schwimmkäfer, die Luftblasen um sich bilden, weil sie ja eigentlich nicht schwimmen können", sagt Katja Lange-Müller. ( Quelle: Die Zeit (26/2002))
  10. Wir liefen an die Heckreling, & sahen ihn noch einmal, von uns wegtreiben/ sahen ein paar Luftblasen, & sahen ihn nie wieder. ( Quelle: TAZ 1991)
← Previous 1