Marienleuchter

  1. Am großen Marienleuchter haben zwischen 1508 und 1541 (fast) alle mitgewirkt; der umfassende Kranz geriet zu einem zauberhaften Kunstwerk eigener Fülle: eine filigrane Wurzel Jesse, in der traumverspielt die Propheten turnen. ( Quelle: Die Zeit (49/2000))
  2. In der St.-Michaelis-Kirche sind eine kleine gotische Madonna in einem riesigen Marienleuchter und eine Bronzetaufe zu bewundern. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 27.03.2005)