Max Rauffer

← Previous 1 3
  1. Die Deutschen spielten ohne den verletzten Max Rauffer (Leitzachtal), der nach seiner Meniskus-Operation vier Wochen ausfällt, wie gewohnt nur die Statistenrolle. ( Quelle: )
  2. Im ersten Lauf stellte Max Rauffer (Leitzachtal) mit 154,94 km/h einen neuen Rekord auf. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 15.01.2005)
  3. Am Samstag war Max Rauffer (Leitzachtal) als 27. noch bester DSV-Fahrer, gestern im Slalom kam gar kein Deutscher ins Ziel. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Max Rauffer (Leitzachtal) und Christian Deißenböck (Neuhaus) hingegen fielen aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Bei der Siegerpressekonferenz am Samstag in St. Moritz machten sich Michael Walchhofer, der neue Weltmeister, und Kjetil-André Aamodt ein wenig über den armen Max Rauffer lustig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.02.2003)
  6. Max Rauffer (Leitzachtal), der im einzigen Training mit Rang zwei überrascht hatte, landete mit 2,82 Sekunden Rückstand auf Platz 33 und verfehlte damit wieder die Olympianorm. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.12.2001)
  7. Er, ganz allein, Max Rauffer, 31, Hauptfeldwebel, nach einem fürchterlichen Sturz 1997 in Beaver Creek knapp an der Querschnittslähmung vorbeigeschrammt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.12.2003)
  8. Die Last-Minute-Qualifikation für Olympia war der pure Stress für Max Rauffer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.01.2002)
  9. Tatsächlich war vieles neu in den Tagen vor und rund um die Abfahrt von Lake Louise: Max Rauffer sprach voller Selbstvertrauen von seinem geplanten Einzug unter die Top 15 der Weltrangliste, was ihm seine Kaution zurückbringen würde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.12.2003)
  10. "Es war eine tolle Saison mit drei Podiumsplätzen, auch wenn eine unfreiwillige Pause dabei war", meinte Vogl, der mehr noch als Abfahrtssensationssieger Max Rauffer zur Symbolfigur des Aufschwungs der deutschen Skiherren wurde. ( Quelle: n-tv.de vom 14.03.2005)
← Previous 1 3