Medien-

← Previous 1 3 4 5 13 14
  1. Man unterhielt sich sachlich, kritisch, pragmatisch und professionell über Medien-, speziell Pressefragen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  2. In Deutschland hat sich damit eine zweite Medien- und Meinungslandschaft entwickelt - weitgehend unbeachtet von der deutschen Öffentlichkeit. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. Er glaubt, den entscheidenden Grund in der Medien- und Konsumkultur des Landes entdeckt zu haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
  4. Die Grünen regieren im Bund und in Nordrhein-Westfalen mit, Medien- und Telekommunikationspolitik sind Schlüsselfelder politischen Handelns im 21.Jahrhundert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.03.2002)
  5. Insgesamt hat der Prinz 7,8 Milliarden Dollar in Technologie-, Medien- und Telekommunikationsunternehmen investiert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. "67 Delegierte befassen sich mit dem Entwurf, der in Arbeitsgruppen in wochenlanger Arbeit erstellt und in allen vier Ortsvereinen ausführlich diskutiert wurde", teilt der Medien- Service der SPD dazu mit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Weder die Medien- oder die Kommunikationstechnologie, die Bio-, Medizin- oder Umwelttechnik noch die Verkehrstechnik seien Bereiche "von Weltruf", noch sei die "kritische Masse" bei Forschung und Entwicklung erreicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Es kann davon ablenken, dass der Medien- (und Wirtschafts-) Standort Hamburg auch strukturell vom Sog der aufblühenden Hauptstadt betroffen und auf lange Sicht vielleicht gefährdet ist. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Ihre Schätzungen über den persönlichen Reichtum von Medien- und Musikstars sind laut Datensammler Philip Beresford "eher konservativ." ( Quelle: )
  10. Die beiden Messen setzen - im Anschluss an den Kongress "Hamburger Dialog" am Montag und Dienstag - die Reihe der Medien- und Marketing-Events fort, die in dieser Woche in Hamburg stattfinden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Previous 1 3 4 5 13 14