Menschenbildern

  1. Ist die Blindheit der Figuren auf seinen "Menschenbildern" dann eine politisch verordnete? ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Der "Kirschgarten" ist mithin auch das Dokument eines sozialen Epochenwechsels, den der Dichter allerdings nicht untersucht oder erörtert, sondern in zartbitteren Stimmungs- und Menschenbildern ganz einfach nur festhält. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Wie in seinem gesamten OEuvre zielt Ewald Mataré in seinen Menschenbildern auf die Reduktion aufs Wesentliche. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.07.2003)