Milchleistung

  1. Die Folgen der Ratlosigkeit: sinkende Milchleistung, abnehmende Produktivität, geringeres Einkommen. ( Quelle: Die Zeit (12/2004))
  2. Die Milchleistung ging von acht bis zehn Litern pro Tag und Kuh auf vier und fünf Liter zurück. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  3. Die durchschnittliche Milchleistung pro Kuh sei seit 1989 von 4100 Kilogramm auf rund 5200 Kilogramm gestiegen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. So konnte die Milchleistung von Kühen alleine innerhalb dieses Jahrhunderts durch Zucht und Futterverbesserungen von 2000 bis 3000 Liter pro Jahr auf 8000 bis 10 000 Liter gesteigert werden. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Melkkühe, bei denen zunächst wegen der Umstellung eine geringere Milchleistung befürchtet wurde, werden schrittweise über mehrere Tage an die neue Zeit gewöhnt. ( Quelle: )
  6. Diese Milchleistung nimmt in den folgenden Monaten langsam ab. ( Quelle: Abendblatt vom 24.01.2004)
  7. Spitzenreiter waren die niedersächsischen Kühe mit einer durchschnittlichen Milchleistung von 6 330 Kilogramm. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Das umstrittene rBST, mit dem angeblich die Milchleistung der Kühe um bis zu 30 Prozent gesteigert werden könne, soll nach dem Beschluß der Agrarminister ab 1995 auch in den Kühställen der EU eingesetzt werden dürfen. ( Quelle: TAZ 1993)
  9. Mit ihren hervorragenden Körperformen und der beeindruckenden Milchleistung hat sie viele Kreistierschauen dominiert: nicht selten kam Lira als beste Kuh, Klassen- oder Eutersiegerin aus Bergen-Enkheim, Bad Vilbel und Usingen nach Hause. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.07.2004)
  10. Deren Milchleistung - 7500 Kilogramm pro Jahr - liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt. ( Quelle: DIE WELT 2000)