Milhauds

  1. Seine Visualisierung von Darius Milhauds Skandal-Oper Christophe Colomb hat der Lindenoper zumindest viel Publicity und Massenaufläufe an den Kassen beschert. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Nach Stationen in Düsseldorf, München und Wien kam Hollreiser 1960 nach Berlin und dirigierte hier unter anderem Produktionen wie Milhauds "Orestie", Blachers "200 000 Taler" oder Korngolds "Tote Stadt", seine letzte Premiere war 1991 "Die Zauberflöte". ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Auf Hindemiths Sonate für Klarinette und Piano von 1939 folgt Carl Maria von Webers Andante und Rondo ungarese für Viola und Klavier sowie Darius Milhauds Sonatine für Klarinette und Klavier. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)