Molly Bloom

  1. Die Zirkularität der Form wird stets auf einen ambivalenten weiblichen Archetyp bezogen, sei es Penelope, Eva, Gretchen und das Ewig Weibliche oder Molly Bloom. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Es ist ein Werk berückender Lebensfeier, das im berühmten Schlußmonolog der Molly Bloom, der Frau des Helden, in einem musikalisch strömenden Ja zum Leben ausklingt: "yes I said yes". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Und im Abgesang der Penelope sind wir endlich am Ende des "Ulysses" angekommen, bei der Hommage an Nora, Joyces treuem Weib: als 50-Seiten-Monolog der Molly Bloom. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Garniert mit zahllosen Formingredienzen wurde es eine aufkochende, neusilbige Buchstabensuppe, die Berios Molly Bloom in Gestalt Cathy Berberians auslöffelte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.05.2003)