Nachsorge

← Previous 1 3 4
  1. Gemeinsam gelang es ihnen, nachzuweisen, dass sozialmedizinische Nachsorge bei Schwerstkranken kostengünstig ist, weil teure Krankenhaustage vermieden werden. ( Quelle: Handelsblatt vom 05.10.2005)
  2. Demnach kooperieren die Krankenhäuser mit niedergelassenen Neurochirurgen, die ihre eigenen Patienten dort operieren können und anschließend die Nachsorge übernehmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.04.2003)
  3. Und auch bei der medizinischen und psychologischen Nachsorge, können die Zentren für mehr Qualität sorgen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.08.2002)
  4. Die Neuerer führen geringere Belastung für den Patienten und damit geringeres Risiko ins Feld, die Konservativen verweisen auf die aus unausgereiftem Material resultierende, höhere Komplikationsquote und die erheblichen Kosten aus der Nachsorge. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Wie in vielen anderen Bereichen, hat es auch im Rettungswesen etwa zehn Jahre gedauert, bis ein in Amerika selbstverständliches Thema ("Streßbewältigung" oder "Nachsorge für Einsatzkräfte" genannt) hierzulande salonfähig wird. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Ihr Werk behandelt in laienverständlicher Sprache über 50 wichtige Eingriffe, von den Ursachen der Erkrankung über Untersuchung, Vorbereitung und Operation bis zur Nachsorge. ( Quelle: Der niedergelassene Chirurg 1999)
  7. Das neue Verfahren folgt einer einfachen Idee: Vorsorge verhütet Nachsorge. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  8. Zur Nachsorge für Krebspatienten sollte nach Auffassung von Stefan Zettl, Diplompsychologe an der Universität Heidelberg darum auch die sexualmedizinische Beratung gehören. ( Quelle: Brigitte)
  9. Das Fehlen einer ausreichenden Nachsorge für Minenopfer in Afrika korrespondiert mit einem Rückgang der Hilfsgelder. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.11.2004)
  10. Wir werden Verfahren entwickeln, die einerseits Tumoren rechtzeitig erkennen, andererseits auch Metastasen in der Nachsorge schneller aufspüren, um gezielte Behandlungen einleiten zu können. ( Quelle: Welt 1999)
← Previous 1 3 4