Narrenkappe

  1. Einige Zuschauer konnten sich ein amüsiertes Schmunzeln nicht ganz verkneifen: Knallbunte Faschingskostüme und würdevoll schwitzende Elferratsmitglieder mit Narrenkappe ergeben mitten im Juli eine fast schon irreal wirkende Szenerie. ( Quelle: Donaukurier vom 18.07.2005)
  2. Das Barschelfoto aus dem Stern, leicht verfremdet mittels eines aufmontierten Kopfes, dem von Zimmermann mit Narrenkappe, forderte: ( Quelle: TAZ 1988)
  3. Das Bild war mit dem Witz verziert "mancher trägt die Narrenkappe 365 Tage". ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  4. Dieser DDR-Lear mit der mitleidigen Narrenkappe der Passivität und dem Wunsch des widerstandsfreien Durchkommens ist der Kraftfahrer Manne Krüger aus Guben, der am belgischen Strand schon wieder seine Zufriedenheit fand. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.02.2005)
  5. Das Gutenberg-Denkmal vor dem Theater präsentierte dazu sich als Fußballer - mit Stutzen, rotem 05-Trikot und Narrenkappe. ( Quelle: ZDF Heute vom 25.05.2004)
  6. Ansonsten hätte man Ihnen auch die Narrenkappe aufsetzen müssen." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.09.2005)
  7. "Also gut", sagte Herr Schmidt und holte aus seinem Nylonbeutel eine glänzende bunte Narrenkappe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Zumindest für jene, die weder Narrenkappe noch Eintrachtschal tragen, halten sich die Adrenalinschübe in diesem Wintermonat doch arg in Grenzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.02.2004)
  9. Unter der Narrenkappe steckt ein veritabler Regierungsdirektor: Klaus-Dieter Steinmetz, Cheforganisator der wohl exklusivsten Fastnachtssitzung der Republik, einmal im Jahr im Mainzer Landtag. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.02.2003)
  10. Nun bekommt Heide Simonis einen weiteren, und zwar geschenkt, das heißt: verliehen, und um exakt zu sein, handelt es sich weniger um einen Hut als um eine Narrenkappe. ( Quelle: TAZ 1997)