Nobelherberge

← Previous 1
  1. Ist doch diese Nobelherberge, die heute noch steht, einst das teuerste, größte, letzte Hotel aus der Epoche der Badepaläste gewesen, 1926 eingeweiht. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Den Managern (und den wenigen Frauen), die in der Nobelherberge am Tegernsee im zweitägigen Lifestyle-Seminar "Fit Forever" seine Ausführungen hören, erkennen bald, dass auch dieser Scherz seine tiefere Bedeutung hat. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Die Hakeburg war in dieser Zeit eine Nobelherberge für Staatsgäste der DDR-Regierung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Kunden und Geschäftspartner des Immobilienmaklers Aengevelt hatten sich vorab einen Eindruck vom Marriott-Hotel verschaffen, denn das Unternehmen hatte zu seinem traditionellen Neujahrsempfang in den künftigen Ballsaal der Nobelherberge ein. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.01.2004)
  5. Die Frage muss warten im "Salon Düsseldorf" der Münchener Nobelherberge, in die noch ganz viele andere Fragen mit ihren Stellern gekommen sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.04.2005)
  6. Die Geschichte, die 1898 seinen Ausgangspunkt hatte, als der ehemalige Küchenjunge und Etagenkellner Cäsar Ritz einen der schönsten Pariser Adelspaläste kaufte und zu einer Nobelherberge ausbaute, ist nicht zu toppen. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.06.2004)
  7. Die Nobelherberge ist für Taipeh so wichtig, daß man sie selbst nach dem jüngsten Großbrand nicht abreißen wollte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. "Die Buchungen sind deutlich zurückhaltender", sagt sie, eher schon wieder vergleichbar mit dem Jahreswechsel 98/99. Für den festlichen Ball in der Nobelherberge, der mittlerweile zur Hamburger Silvestertradition gehört, gebe es bisher 320 Reservierungen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Wer 200 Euro am Tag für ein Zimmer zahle, der wolle nicht den Ballermann vor der Tür haben, sagt Norbert Lang, Chef der Nobelherberge Dorint Strandhotel. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.03.2004)
  10. In der imperialen Nobelherberge überwinterten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert feine Herrschaften aus Österreich-Ungarn, England und Deutschland. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Previous 1