Nordmanntanne

  1. Gleich welcher Herkunft: Im Wettbewerb der beliebtesten Christbäume hat der "Edelbaum" Nordmanntanne die Konkurrenten Rot- und Blaufichte ausgestochen. ( Quelle: )
  2. Wir klonen ja nicht nur für eine schönere Form. Es wäre auch gut, die Bäume wären frostresistenter; gerade die Nordmanntanne ist gegen Nachtfrost sehr empfindlich. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.12.2004)
  3. Ein paar Mal lässt er die Axt auf den Stamm sausen, dann hält er die Nordmanntanne in der Hand. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.12.2003)
  4. In allen anderen Kommunen bleibt den Bürgern nichts anderes übrig, als Nordmanntanne oder Blaufichte zu den dafür vorgesehenen Abfuhrplätzen zu schleppen. ( Quelle: Abendblatt vom 07.01.2004)
  5. Sie kosten zwischen fünf (Fichte, Kiefer) und elf (Edel- und Nordmanntanne) Euro pro Meter, während die bereits gefällten zwischen sieben und 14 Euro pro Meter kosten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.12.2003)
  6. Die Berliner Händler locken mit klangvollen Namen wie Nobilis-Tanne, Koreatanne, Nordmanntanne oder Omorika: Da hat der Käufer die Qual der Wahl. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Der gefragteste Baum der vergangenen Jahre ist mit Abstand die Nordmanntanne, gefolgt von Blaufichte und Edeltanne. ( Quelle: Die Welt vom 12.11.2005)
  8. Hier muß der Kunde schon einmal 80 Mark auf den Tisch blättern, um eine Nordmanntanne sein Eigen nennen zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)