Pastior

  1. Oder wie bei Oskar Pastior, der den russischen futuristischen Dichter Welimir Chlebnikow durch seine Übersetzung auch seinen deutschen Kollegen zugänglich gemacht hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Pastior ist ein Demiurg der Sprache aus Passion. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  3. Die Moden der Sprachphilosophie haben da allerdings Pastior zur Erfindung einer Privatmythologie verführt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Gabriel programmierte hierfür einen Computer so, dass dieser aus der Stimme und den Texten Pastiors wie Pastior zu dichten beginnt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.02.2004)
  5. Ein Schalk und Übermut, ein Herumtollen in der Sprache, wie man es in Mozarts Bäsle-Briefen, bei Heine, Jean Paul, Lewis Carroll findet oder bei Pastiors Landsmann Gellu Naum, den Pastior - wie manch anderen Dichter - bezaubernd schön übersetzt hat. ( Quelle: Die Zeit (42/2003))
  6. Mit dabei sind Inger Christensen, Oskar Pastior, Durs Grünbein, Ulrike Draesner, Dietmar Dath und Aris Fioretos. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.05.2004)
  7. Der Katalog beschreibt genau 900 Bücher, außerdem enthält er gelehrte Essays und Petrarca gewidmete Dichtungen unter anderem von Durs Grünbein, Oskar Pastior und Joachim Sartorius. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2004)