Pharmazeutische

  1. Das bereits für vergangene Woche angekündigte Gutachten des Nürnberger Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung, von dem sich Baumann entlastende Indizien erhofft, ist bisher nicht bei der Staatsanwaltschaft eingetroffen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Wissenschaftliche Schwerpunkte der mit der Lehre eng verbundenen FuE-Arbeiten des Fachbereiches sind die Themen Umwelt- und Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnik, Analytik und Umweltchemie, Biotechnologie und Pharmazeutische Technik. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  3. Die Mutter und eine Schwester starben früh, das Verhältnis zum strengen Vater war schwierig, denn der Professor für Pharmazeutische Chemie hatte wenig Verständnis für die musischen Neigungen des Sohnes. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  4. Fritz Sörgel und seine Kollegen vom Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung in Nürnberg haben unsere Banknoten unter die chemische Lupe genommen und festgestellt: An neun von zehn Euroscheinen klebt Kokain. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.06.2003)
  5. Der Doping-Experte Professor Fritz Sörgel, Leiter des Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung in Nürnberg-Heroldsberg, hat in der Doping-Affäre um Radprofi Lance Armstrong Zweifel am Verfahren angemeldet. ( Quelle: Merkur Online vom 27.08.2005)
  6. Das herauszufinden, müht sich seit einigen Jahren verstärkt die wissenschaftliche Forschung, am Institut für Pharmazeutische Chemie der Goethe-Universität etwa Manfred Schubert-Zsilavecz und Dieter Steinhilber. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.02.2003)
  7. Ferien im Labor - Der Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Goethe-Universität lädt in den Sommerferien zu zwei Projektwochen ein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.07.2004)
  8. Eher schon von dem Gutachten des Nürnberger Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung (IMBP), das nächste Woche erwartet wird. ( Quelle: )
  9. "Das Vertrauen der Medizin in solche Produkte ist gewachsen, weil es inzwischen zahlreiche klinische Studien gibt, die deren Wirksamkeit belegen", betont Hildebert Wagner vom Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität München. ( Quelle: Welt 1997)