Pointierung

  1. "Wir brauchen mehr Pointierung in der strategischen Richtung von Nordsee", fordert Betriebsratschef Richter, er erwarte eine "direktere Führung" durch den neuen Besitzer. ( Quelle: Die Welt vom 10.08.2005)
  2. Die wie gewohnt um Pointierung und der leichteren Faßlichkeit wegen auch um Polarisierung bemühten Medien haben der Auseinandersetzung erst den einigermaßen martialischen Namen gegeben. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Äußert sich der Beethovensche Tonfall in op.12 als Witz, als geistreiche Pointierung der gegebenen Muster, so weitet sich in den Sonaten op.23 und 24 weniger die formale als die emotionale Dimension. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Das sei ihr deutlich geworden, als sie sich überlegt hatte, was sie mit dem Preisgeld tun solle: "Die alte Küche damit renovieren?", fragt sie mit der an ihr immer wieder auffallenden ironischen Pointierung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Anders als etwa sein Kölner Ratskollege Jürgen Donges, der gern mit saftigen Polemiken provoziert, neigt eher zur akademischen Verklausulierung denn zu Pointierung. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Die Rhythmisierung und Pointierung von Straßen und Plätzen durch überhöhte Bauten gehört zu den ältesten und edelsten Disziplinen der Stadtbaukunst. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.08.2003)
  7. In deren Verlauf setzt sich mit der reduktiven Setzung von Attributen und Adjektiven eine Tendenz zur Pointierung durch, zur präzisen Bildlichkeit, in der visuell-explikative die musikalisch-mimetischen Elemente verdrängen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Neben der dramatischen Pointierung liegt Michel vor allem an den weltlichen Zügen seiner Personen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Nicht geistreiche Pointierung, sondern musikalische Rhythmik bestimmen ihren Duktus. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)