Positronenstrahl

  1. In der Nacht zu Montag ließen die Elementarteilchenphysiker im Europäischen Labor für Teilchenphysik CERN einen Elektronen- und einen Positronenstrahl mit einer bisher unerreichten Energie von 189 Gigaelektronenvolt aufeinander prallen. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  2. Sie entstehen, wenn man einen Positronenstrahl auf Materie prallen läßt. ( Quelle: bild der wissenschaft 1994)
  3. Eingesetzt wird die Spektroskopie mit dem Positronenstrahl beispielsweise zur Untersuchung von Reaktormaterialien. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996)
  4. Trifft der Positronenstrahl nun irgendwo auf Elektronen, so vernichten sie die Teilchen und geben die beobachtete Strahlung ab. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Mit dem in Rosendorf geplanten Beschleuniger stände dann ein Quelle für einen hochintensiven Positronenstrahl zur Verfügung. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996)