Rüstungen

← Previous 1 3
  1. Im Inventar von 1805, Band 1 der Spezialkataloge, heißt es: "Da sich zwei Rüstungen des Ritters allda befanden, gelang es mir bei der Wiedereinräumung dieser vortrefflichen Waffensammlung solche durch die Verwendung eines Freundes zu erhalten." ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Wer den klappernden Schutzanzug trug, hatte 30 bis 80 Kilogramm zusätzlich zu schleppen, dazu kamen noch Rüstungen für die Streitrösser. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Wer in seinen schweren Rüstungen ins Meer stürzt, der ist für immer verloren. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.10.2004)
  4. Unsere Truppe, die alle Rüstungen selber herstellt, will einfach das Mittelalter nicht in Vergessenheit geraten lassen, denn es war eine schöne Zeit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.02.2003)
  5. Dazu können die Besucher in den Ausstellungsräumen Helme, Harnische und Rüstungen aus dem 6. bis 17. Jahrhundert besichtigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Das Ende ist nah, das Ende ist da, und es hat vor allem damit zu tun, dass hier fünf Stunden lang mit Rüstungen geklappert, marschiert und "Heil! ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.07.2005)
  7. Nach einem heftigen Schwertkampf haben sie Helme und Rüstungen abgelegt und bereiten in einem Kessel über dem Lagerfeuer einen zünftigen Kartoffeleintopf zu. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.01.2002)
  8. Zudem gibt es eine Einführung in die japanische Sprache, eine Vorführung japanischer Kalligraphie, der jahrhundertealten Kunst des Schriftzeichen-Malens, oder einen Vortrag über Helme und Rüstungen der Samurai. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.07.2005)
  9. Juri Alexandrovs Inszenierung gefällt sich in symbolträchtigen Assoziationen, rümpelt die Bühne mit übergroßen Rüstungen und Schwertern voll und setzt auf süßliche Bilder. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Seine Faltenminiröcke ergänzt er mit mongolischen Capes im Rücken, eingearbeitete Perlen und Ringe machen die früher so spießigen Trapezkleider zu funkelnden Rüstungen für abenteuerlustige Raumfahrerinnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.03.2003)
← Previous 1 3