Ring Christlich-Demokratischer Studenten

  1. Als "Maßnahme, die Zukunft wegzurationalisieren" hat der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) die geplante Etatkürzung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung um 4,5 Prozent bezeichnet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) rechnet mit größeren Protesten erst im Frühjahr, wenn der Bundesrat die BAföG-Pläne abgelehnt hat und dem Vermittlungsausschuß zur Ausarbeitung einer Kompromißlösung vorlegt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten kritisierte, als Bildungspolitiker der sozial-liberalen Koalition in den 70er und 80er Jahren sei Glotz mitverantwortlich für eine Bildungspolitik, "die zur Massenuniversität" geführt habe. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Sie kamen ausnahmslos aus den akademischen Nachwuchskadern der CDU, dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Die Kürzungen im Bildungs- und Forschungsbereich kritisiert auch der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Anklicken zum Vergrößern Die beschlossene Anhebung der Bedarfssätze um zwei Prozent und des Elternfreibetrages um sechs Prozent kritisierte der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) als unzureichend. ( Quelle: )
  7. Um so dringlicher ist nun sein Bedürfnis, sich landauf, landab überall zu zeigen, wo er eingeladen wird: vom Ring Christlich-Demokratischer Studenten bis zum Rundfunk, von den Krabbenfischern an der Nordsee bis zum Betriebsrat in Salzgitter. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)