Rotweine

← Previous 1
  1. Rotweine werden überwiegend vor dem Keltern auf der Maische vergoren (Maischegärung), während Weißweine durchweg zuerst gekeltert und dann vergoren werden. ( Quelle: Dippel: Das Weinlexikon)
  2. An insgesamt 13 Proben - sechs Rotweine, sechs Weißweine und ein Sekt - konnten diejenigen schlotzen, die eine der begehrten Eintrittskarten für die traditionelle Festliche Weinprobe der Weingärtnergenossenschaft Untertürkheim (WGU) ergattert hatten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Unbekannte bieten eine günstige Immobilie, Büromaterial, Musicalkarten, Steuervorteile, die hundert besten Rotweine an, und irgendein Wahnsinniger aus Ohio teilt engzeilig seine Meinung über die Welthandelsordnung mit. ( Quelle: Die Zeit (22/1999))
  4. Am Samstag, 30. November, stellt die Weinhandlung Rotweine vor, die zur Winterküche passen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.11.2002)
  5. Die Rotweine wie der Spätburgunder, der Lemberger und der Schwarzriesling bilden durch die Ausdünnung eine intensivere Farbe aus. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 03.09.2005)
  6. Lichtblicke gibt es jedoch trotzdem: Dirk van der Niepoort, innovativer Sprössling einer uralten Port-Dynastie, revolutionierte Ende der achtziger Jahre den elterlichen Betrieb und legte den Grundstein für ernst zu nehmende Rotweine aus dem Douro-Tal. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.03.2004)
  7. Kaum jemand habe die Erzeugung hochwertiger Rotweine in Deutschland mehr beeinflusst als Näkel, urteilten die Juroren am Mittwoch bei der Preisverleihung in Bergisch Gladbach. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.11.2003)
  8. Der majestätische, üppige 1998 Vigna di Alceo von Castello di Rampolla bewies glücklicherweise, daß im Gebiet weiterhin Rotweine erzeugt werden, die hohe Preise (über 100 Mark) wert sind. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Insgesamt läßt sich feststellen, daß, wo auf Massenerträge und Massenwein verzichtet wird, er durchaus ansprechende Rotweine hervorzubringen in der Lage ist. ( Quelle: Dippel: Das Weinlexikon)
  10. Entsprechend zurückhaltend probierte ich den "Bühlertaler Engelsfelsen", denn es gibt keine mir bekannten großen Rotweine aus diesem Teil Badens. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Previous 1