Sagas

  1. Ferner enthalten gerade diese Sagas unverhältnismäßig viele Skaldenstrophen, die Helden sind häufig Skalden, die zum norwegischen Königshaus in irgendeiner Beziehung stehen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Die Geschichte der Juwikinger wird in einer stark an die altnordischen Sagas gemahnenden Sprache erzählt, und nicht zu Unrecht hat man in diesem Roman häufig eine psychologische Darstellung der geschichtlichen Entwicklung Norwegens gesehen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Kulturhistorisch besonders interessant ist die Beschreibung einer Totenbeschwörung; der Glaube an das Vorhandensein zauberischer Kräfte ist überhaupt für die Sagas nicht ungewöhnlich. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Den Regen und die Kälte und die Felsen und die Unwirtlichkeit, und er liebt die Literatur, die großen Sagas, ja, er liebt die Dichter, die storyteller. ( Quelle: Die Zeit (41/2000))