Schutzzölle

← Previous 1
  1. Wie staatliche Medien am Freitag berichteten, wurden die erst im November 2002 für ursprünglich drei Jahre verhängten Schutzzölle mit sofortiger Wirkung aufgehoben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.12.2003)
  2. US-Präsident George W. Bush hat auf Stahlimporte in die Vereinigten Staaten Schutzzölle von bis zu 30 Prozent verhängt. ( Quelle: )
  3. In den USA werden ab dem 20. März Schutzzölle bis zu 30 Prozent auf Stahlimporte erhoben. ( Quelle: )
  4. Zuerst hat sich US-Präsident George W. Bush in der vergangenen Woche dem Druck der amerikanischen Stahlindustrie und ihrer Gewerkschaften gebeugt, als er ankündigte, Schutzzölle bis 30 Prozent auf Stahlimporte zu erheben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.03.2002)
  5. Während die geplante Quotenreduzierung in Europa von 17,4 auf 14,6 Millionen Tonnen vor allem die Bauern trifft, stöhnt die Zuckerindustrie in der Voraussicht, dass Schutzzölle und Preisgarantien für den Handel kippen könnten. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 19.07.2004)
  6. Die US-Industrie wehrte sich gegen Billigimporte aus Europa, wo wiederum Bauern erfolgreich auf Schutzzölle drängten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.09.2001)
  7. Der Protest richtet sich gegen die Ankündigung von George W. Bush, vom 20. März an für drei Jahre Schutzzölle bis zu 30 Prozent auf Stahlimporte zu erheben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.03.2002)
  8. Die europäische Stahlindustrie forderte unterdessen Schutzzölle auf Stahlimporte, um eine Umleitung der bislang in die USA exportierten Stahllieferungen in die EU zu verhindern. ( Quelle: )
  9. Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts erhoben europäische Staaten Schutzzölle, verhängten Einfuhrbeschränkungen für Rohrzucker, ließen ihre Zuckerindustrie gedeihen - und schotteten sich gegen die ausländische Konkurrenz ab. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.06.2004)
  10. Auch lohnt sich ein Export dieser Lastkraftwagen nach Europa nicht, weil sie aufgrund der überbewerteten brasilianischen Landeswährung real und der Schutzzölle in Europa zu teuer sind und damit unverkäuflich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Previous 1