Singstimmen

  1. Die Singstimmen sind rauh, schrill, heiser; verletzte Ehre müsse wiederhergestellt werden, erklärt Peggy uns die Thematik der Liedtexte, jeder Sieg sei Illusion, jede Niederlage verlange Revanche. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Anton Ruppert schreibt Singstimmen nah am Parlando: Jede Silbe ein Ton, kaum daß sich Melodik aufschwingen darf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Zu achtzig Prozent ist darin Kammermusik präsent; die Holzbläser und die beiden Singstimmen (Tenor und Mezzosopran) bilden mehr Zusammenhänge als alles übrige. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. So erklärt sich auch, dass schöne Singstimmen Emotionen wecken können. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.09.2002)
  5. Gewiß setzte sich auch Beyer mit der Zwölftontechnik auseinander, zum Beispiel in den seinerzeit vielbeachteten "Biblischen Szenen" für zwei Singstimmen und vier Instrumente (1955). ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Bereits die Einleitung hat dann etwas so Vollkommenes, dass die Äußerungen der ersten Singstimmen, kehlig hervorgestoßen von sackartigen Lebewesen auf zwei Beinen, wie eine Störung wirken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)