Sparerfreibetrags

  1. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement erklärte derweil die von ihm selbst erst am Dienstag angestoßene Diskussion über die Streichung des Sparerfreibetrags für beendet. ( Quelle: Abendblatt vom 07.05.2004)
  2. Weitere Einschränkungen sind die Halbierung des Sparerfreibetrags von 6 000 auf 3 000 Mark und die Verlängerung von Spekulationsfristen für Aktien und Immobilien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Dazu gehören derzeit unter anderem die Kürzung des Arbeitnehmerpauschbetrags, des Sparerfreibetrags und der Freibeträge für Abfindungen sowie weitere Punkte des Haushaltsbegleitgesetzes. ( Quelle: Die Welt vom 18.07.2005)
  4. Jedenfalls ist das Ergebnis, dass Clement sich laut Selbstauskunft mit Gerhard Schröder darauf verständigt hat, die Diskussion um die Streichung des Sparerfreibetrags nicht weiter fortzusetzen. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.05.2004)
  5. Zur Vereinfachung des Steuersystems plädierte Klein außerdem dafür, die Fülle der Freibeträge einschließlich des Sparerfreibetrags abzuschaffen und dafür den Grundfreibetrag kräftig zu erhöhen. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Derzeit werden Zinserträge oberhalb des Sparerfreibetrags von 1550 (Ehepaare: 3100) Euro direkt mit einem Abschlag von 30 Prozent besteuert, der als Vorauszahlung für die später fällige Einkommensteuer gilt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.06.2003)
  7. Die geplante Kürzung des Sparerfreibetrags sorgt für heftige Proteste. ( Quelle: Die Welt vom 17.11.2005)
  8. Die Arbeitnehmer sind auf der Kürzungsseite vor allem von der Regierung des Sparerfreibetrags ab dem Jahr 2000 auf 3 000 Mark für Ledige und 6 000 Mark für Verheiratete betroffen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Insbesondere Kleinanleger würden durch die geplante Verlängerung der Spekulationsfrist und die Halbierung des Sparerfreibetrags besonders hart getroffen. ( Quelle: Welt 1998)