Streitschrift

← Previous 1
  1. Adalbert Stifter versuchte im "Nachsommer" (1857), seiner erklärten Streitschrift gegen die "elende Verkommenheit", einen idealen Bildungsprozeß zu zeichnen, der die Welt aufnimmt, ohne mit ihrem Schmutz in Berührung zu kommen. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  2. Ihr Wortführer, Karl Scheffler, schrieb in seiner Streitschrift "Berliner Museumskrieg" 1924: "Natürlich ist dieser romanische und gotische Saal besser, als wenn eine polytechnische Renaissancearchitektur verwendet worden wäre. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. In seiner Streitschrift "Zur Demontage des Bundesverfassungsgerichts" geht Lamprecht nicht nur mit den Tiefschlägen aus Union und FDP hart ins Gericht. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. So ist dieses schmale Buch eine mit leisem Pathos geschriebene Streitschrift für einen wiederbelebten Adorno, der es verdient hätte, in der Ethik seines Schreibens ernst genommen zu werden. ( Quelle: Die Zeit (08/2001))
  5. "Die PDS darf nicht nur Instrument ihrer Funktionäre und Abgeordneten, noch vorrangig Heimat ihrer Mitglieder sein", schreiben die vier Autoren der zehnseitigen Streitschrift. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Neben dem Bonner Stephan Braese hat sich nun der Hamburger Literaturwissenschaftler Klaus Briegleb des Themas in einer Streitschrift angenommen: Wie antisemitisch war die Gruppe 47? ( Quelle: Die Zeit (02/2003))
  7. Solche Bedenken führt Bernard Williams in seiner - im Original bereits 1985 erschienenen - Streitschrift "Ethik und die Grenzen der Philosophie" ins Feld. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Eine Streitschrift aus Frankreich. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Der Streitschrift des Publizisten Jürgen Elsässer liegt eine brisante These zugrunde: Das deutsch-amerikanische Verhältnis hat einen harten ökonomischen Kern, der die beiden Ökonomien und Staaten auf Kosten Dritter aneinander bindet. ( Quelle: Die Zeit (23/2003))
  10. Von den antidemokratischen und monarchistischen Positionen seiner Streitschrift rückte Thomas Mann in den Anfangsjahren der Weimarer Republik ab. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
← Previous 1