Tarifforderung

← Previous 1
  1. Die IG Metall geht bei ihrer Tarifforderung von einer Preissteigerungsrate von bis zu 1,5 Prozent und einer gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung von bis zu 3,5 Prozent aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Die baden-württembergische IG Metall beschloss am Donnerstag, sich dem Vorschlag des Bundesvorstandes der Gewerkschaft anzuschließen und mit einer Tarifforderung von 4,0 Prozent mehr Lohn in die nächste Tarifrunde zu gehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.11.2003)
  3. Die Tarifforderung von 6,5 Prozent mehr Lohn geht nach Auffassung der sächsischen Arbeitgeber an der "Realität der wirtschaftlichen Situation und den Möglichkeiten vor allem unserer mittelständischen Unternehmen vorbei". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Mit starker Beteiligung hat am Montag in Bayern die Urabstimmung der IG Metall über einen Arbeitskampf zur Durchsetzung der Tarifforderung von sechs Prozent mehr Lohn und Gehalt begonnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Der Kunde verstehe darunter das Angebot an Infrastruktur, Fahrplan, angebotener Leistung und Tarifforderung im 'Netzwerk'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Hundt äußerte die Erwartung, dass die Tarifforderung der IG Metall für das Jahr 2000 dem Inhalt des Bündnis-Papieres entspricht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Die Gewerkschaften ÖTV und DAG wollen am 18. Dezember ihre Tarifforderung aufstellen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Die IG Metall hat einen Bericht von 'Focus Online' über die Höhe der nächsten Tarifforderung dementiert. ( Quelle: RTL vom 22.10.2005)
  9. Die Gewerkschaft werde ihre Tarifforderung für das Jahr 2000 im März "wie bisher" auf Grund der Wirtschaftsdaten formulieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Es ist die erste Tarifforderung seit längerer Zeit, die deutlich mehr als den Ausgleich der Teuerungsrate zum Ziel hat und über die Sicherung des Einkommensniveaus hinausgeht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.02.2005)
← Previous 1