Tarifrunden

← Previous 1 3
  1. Zur Ankündigung der Gewerkschaften, eine neue Unbescheidenheit zu üben, meint Die Forderung nach deutlich höheren Lohnabschlüssen in den kommenden Tarifrunden mag populär sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Nach Informationen aus Regierungskreisen sollen die Gewerkschaften noch mindestens ein Jahr Zeit bekommen, um die Forderung in den anstehenden Tarifrunden zu erfüllen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2003)
  3. Den Ergebnissen der bisherigen Tarifrunden nach zu urteilen steigen die tariflichen Stundenlöhne in diesem Jahr nominal nur um 2,2 Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Man muss aber unterscheiden zwischen den Tarifrunden, bei denen es um Einkommenselemente geht, und der überaus notwendigen Beteiligung der Arbeitnehmer am Unternehmenserfolg. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.04.2001)
  5. Uneins waren sich beide Politiker auch über Gewerkschaftsforderungen nach einem kräftigen Lohnzuwachs bei den Tarifrunden 2002: Müntefering stärkte den Arbeitnehmervertretern den Rücken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.07.2001)
  6. Beeinflusst diese Umverteilung nicht automatisch die nächsten Tarifrunden? ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 10.05.2003)
  7. Getreu seinem Motto für Tarifrunden - "Mehr Leistung, weniger Geld" - winkte Stihl auch den Gewerkschaften mit der Säge und warnte vor überzogenen Forderungen in der kommenden Lohnrunde. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. Im Ost-Einzelhandel und in der Textilindustrie werden die Tarifrunden heute fortgesetzt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  9. Doch das Bewußtsein dafür, wie notwendig Reformen sind, geht immer wieder verloren, besonders in Tarifrunden. ( Quelle: Die Zeit (10/1999))
  10. DAG und HBV wollen kooperieren unterzeichnet - Zusammenarbeit bei Tarifrunden BONN. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
← Previous 1 3