Tuten

← Previous 1
  1. Dann kam '68. Eine Jugend, die von Tuten und Blasen eine Ahnung hatte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.01.2002)
  2. Dieser hält das Ganze jedoch für eine Farce und den Herrn C. für jemanden, der von Tuten und Blasen keine Ahnung hat und überdies ein Kunstwerk weiterverkaufen will, das ihm noch gar nicht ganz gehört. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.04.2002)
  3. Schaut sie euch an, gleich Narren in bunte Fetzen gehüllt, mit Kappen wie Eselsohren, Fahnen, Tuten und Blasen bewehrt, als spielten Kinder Krieg oder Geburtstag, so strömen sie in Scharen zu mir, dem Quell ihres Lebens. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.01.2002)
  4. Die Qualitäten des Films liegen anderswo: Meisterlich eingefangen ist die Atmosphäre des winterlichen Hafenviertels (Kamera: Boris Kaufman): schäbige Häuser, grauer Himmel und das Tuten des Nebelhorns. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Ich haßte das eintönige Tuten des Nebelhorns und träumte vom Gequietsche der Autos an den Ampelkreuzungen. ( Quelle: TAZ 1990)
  6. Dieser Meinung ist auch Jürgen Kelsch, Richter am Oberlandesgericht München, der vielen Juristenkollegen bescheinigt, "von Tuten und Blasen keine Ahnung" zu haben. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Aber am Ende bleibt doch "die Pest an Bord", da hilft alles Tuten und Blasen nichts. ( Quelle: Die Zeit (32/2003))
  8. Einem Konkursverwalter hält er vor, von 'Tuten und Blasen keine Ahnung' gehabt zu haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Nach dem historischen Glasen und der Begrüßungsrede von Bundespräsident Johannes Rau beendet Ministerpräsidentin Heide Simonis mit einem kräftigen Tuten die Zeremonie und lädt dann zum "Holstenbummel" durch die Innenstadt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Dem hat der CSU-Fraktionschef Alois Glück hinsichtlich des Fachwissens der neuen grünen Bundes-Landwirtschaftsministerin Renate Künast in altbayerischer Trockenheit hinzugefügt: "Künast hat von Tuten und Blasen keine Ahnung." ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Previous 1