Umtauschanleihe

  1. Der Post fließen durch Börsengang und Umtauschanleihe rund 2,53 Milliarden Euro zu. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.06.2004)
  2. Der Finanzkonzern hat eine Umtauschanleihe über 1,2 Mrd. Euro ausgegeben, die in Aktien von BMW, Münchener Rück und Siemens -Aktien wandelbar ist. ( Quelle: Die Welt vom 27.01.2005)
  3. Neben dem Verkauf der Papiere an große Investoren, hat sie im vergangenen Jahr auch schon die Möglichkeit genutzt, eine Umtauschanleihe auf Postoder Telekomaktien auszugeben. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.06.2004)
  4. Nach Angaben der Rothschild Bank, die den Bund bei der Veräußerung berät, übernimmt die Investmentbank JP Morgan über eine Kaufoption weitere sechs Millionen Fraport-Aktien, um damit eine Umtauschanleihe zu begeben. ( Quelle: Die Welt vom 27.10.2005)
  5. So hat etwa die HypoVereinsbank 2003 eine Umtauschanleihe auf Lufthansa-Aktien aus ihrem Bestand aufgelegt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.05.2003)
  6. Die nun vorgestellte Umtauschanleihe soll mindestens ein Volumen von 500 Mio. Euro haben und bis Anfang Februar verteilt sein. ( Quelle: Die Welt vom 13.01.2005)
  7. Weitere sechs Mio. Aktien sollen indirekt über eine Umtauschanleihe platziert werden. ( Quelle: n-tv.de vom 27.10.2005)
  8. Die Stadtwerke Düsseldorf haben eine Umtauschanleihe im Volumen von 180 Mio. Euro auf RWE-Aktien begeben. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.06.2004)
  9. Etwa eine Milliarde soll die Umtauschanleihe beisteuern, die Investoren nach drei Jahren in Aktien tauschen können, falls sie nicht eine Tilgung durch Geldzahlung bevorzugen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 23.06.2004)