Verkaufsoption

← Previous 1
  1. Frohne meinte damit die Verkaufsoption in Höhe von 767 Millionen Euro, die der Springer Verlag gegenüber Kirch für seine 11,5-prozentige Beteiligung an der ProSiebenSat1Media AG gezogen hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.06.2002)
  2. Die Verkaufsoption der Turiner ist Teil einer breit gefassten Allianz zwischen Fiat und GM, die im Jahr 2000 vereinbart wurde, um auf den Märkten in Europa und Südamerika die Kosten zu senken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.02.2005)
  3. Dabei ging es um die zu Jahresbeginn ausgeübte Verkaufsoption für 11,5 Prozent der Anteile an der ProSiebenSat.1 Media AG. ( Quelle: Netzeitung vom 02.10.2002)
  4. Schmid hatte jüngst eine Verkaufsoption für 33 Prozent seiner Mobilcom-Aktien an France Telecom gezogen, was der französische Staatskonzern jedoch als unrechtmäßig zurückwies. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  5. Nachdem ein Spitzentreffen keine Einigung über die umstrittene Verkaufsoption brachte, ist der vertraglich vorgesehene Notfallplan für die zerrüttete Firmenehe angelaufen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.12.2004)
  6. Eine Verkaufsoption des französischen Suez-Konzerns an dem Augsburger Direktversicherer laufe zum Jahresende aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Nach einer im Jahr 2000 geschlossenen Vereinbarung kann Schmid die Verkaufsoption eigentlich erst im November 2003 ausüben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.03.2002)
  8. Und die Verkaufsoption von Bernie Ecclestone könnte EM.TV zwingen, weitere 25 Prozent für eine Milliarde Euro zu kaufen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Bertelsmann musste im Juni für rund drei Milliarden Euro die restlichen Anteile an dem Plattenlabel übernehmen, weil dessen Gründer Clive Calder eine Verkaufsoption aus dem Jahr 1996 ausübte. ( Quelle: Netzeitung vom 01.08.2002)
  10. Die Ausübung der Verkaufsoption für die Springer-Anteile an Leo Kirchs ProSiebenSat.1 Media AG im Wert von fast 800 Millionen Euro stelle für Springer kein wirtschaftliches Risiko dar, meinte Döpfner. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.05.2002)
← Previous 1