Vermant

← Previous 1 3
  1. Während Schalke dann später mit Sven Vermant einen weiteren Abgang meldete - der Mittelfeldspieler wechselt gegen Ablöse zum belgischen Meister Club Brügge -, blieb die Liste der "Zukäufe" weiter offen. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 01.07.2005)
  2. Meyer (36) und seine Assistenten lagen dreimal daneben: In der 24. Minute hechtete Schalkes Vermant wie ein Torwart in einen Ballack-Schuß - Meyer gab Einwurf statt Elfmeter. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 31.05.2005)
  3. Beim FC Brügge gefielen Vermant sowie Jason Vandelannoite, der sich im Abwehrzentrum gut gegen die Bayern-Angreifer behauptete. ( Quelle: n-tv.de vom 28.09.2005)
  4. Diese währte aber nur kurz: Nach Patzer von Milan Fukal, dem ein katastrophaler Fehlpass auf Vermant unterlief, nutzte Ailton dessen Vorlage eiskalt. ( Quelle: n-tv.de vom 22.02.2005)
  5. Schalke: Reck; Hajto, Waldoch, van Kerckhoven, Asamoah (62. Vermant), Kmetsch, Möller, van Hoogdalem (75. Oude Kamphuis), Böhme, Sand (56. Agali), Mpenza. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2001)
  6. Ex-Schalker Sven Vermant, der im Sommer in seine Heimat zurückkehrte. ( Quelle: Handelsblatt vom 26.08.2005)
  7. Dort konnte Andreas Möller ebenso wenig Akzente setzen wie der Belgier Sven Vermant, und im Angriff blieben Ebbe Sand und Emile Mpenza wirkungslos. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.05.2003)
  8. Unmittelbar danach verloren die Knappen Sven Vermant (35.) wegen wiederholten Foulspiels durch die Ampelkarte. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 18.08.2002)
  9. Als Vertreter von Jörg Böhme mühte sich auf der linken Seite Sven Vermant, der aber jeden Ball auf den rechten Fuß umlegen musste und gegen Bremen kaum einen vors Tor brachte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.12.2002)
  10. Noch als die Dortmunder ihre Reihen zu ordnen versuchten, schlugen die Schalker schon dreimal zu: erst durch Vermant und Kamphuis zur 2:0-Führung, dann durch Agali. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.02.2003)
← Previous 1 3