Verteidigungsidentität

← Previous 1
  1. Die einzige Möglichkeit, sich stärker in die Allianz einzubinden, ohne den eigenen Gestaltungsanspruch aufzugeben, sieht Paris in der konsequenten Entwicklung einer europäischen Verteidigungsidentität. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Dies sei auch wichtig für die Entwicklung einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Die Anerkennung einer europäischen Verteidigungsidentität sei 'ein extrem wichtiger Schritt in der Neuorganisation der atlantischen Allianz'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Clinton sagte, seine Regierung nehme die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (EU) und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsidentität nicht nur hin, sondern sie bejahe und unterstütze diese Bestrebungen. ( Quelle: FAZ 1994)
  5. Es habe im Nato-Rat eine "lebhafte Diskussion" über die Stärkung der europäischen Verteidigungsidentität gegeben, berichtete ein hoher Nato-Diplomat. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Es gehe vielmehr darum, zusammen mit Frankreich eine europäische Verteidigungsidentität im Rahmen des Bündnisses zu entwickeln. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Als wichtigste Zukunftsaufgaben der Alliierten bezeichnete er neben der Raketenabwehr die Bewältigung der Balkankrise, den Aufbau einer europäischen Verteidigungsidentität und die Nato-Erweiterung. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Man weiß, dass die Briten der verlässlichste Makler in transatlantischen Fragen sind, der die Ideen über eine stärkere europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität glaubwürdiger als andere in Washington darstellen kann. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Sie stoßen dabei indes auf den Widerstand der Briten, die der EU keine weiteren Kompetenzen zugestehen wollen und die Idee einer "eigenen europäischen Verteidigungsidentität" aus grundsätzlichen Überlegungen ablehnen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Die Europäer werden in der NATO eine eigene Sicherheits- und Verteidigungsidentität aufbauen, um im Bedarfsfall bei der Konfliktverhütung und Krisenbewältigung eigenständig handeln zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
← Previous 1