Volksweisen

  1. Attila Zoller dagegen schwelgte manchmal etwas geschmäcklerisch in Anspielungen auf die Volksweisen seiner ungarischen Vorfahren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Nach einer Wanderung bergan empfangen uns in der Berggaststätte auf dem Bieleboh Lausitzer und böhmische Volksweisen, gespielt von einer tschechischen Kapelle. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.10.2001)
  3. Das Repertoire der 15 stimmgewaltigen Sänger reicht von Gesängen der russisch-orthodoxen Kirche über Volksweisen aus Rußland bis hin zu den Werken klassischer Komponisten. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 21.04.2005)
  4. Indessen spielte im Foyer der tunesische Oudmusiker Moussad Sakli auf der arabischen Laute, "dem König der Instrumente", orientalische Volksweisen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Da Gitarrenmusik, Zigeunerklänge oder Volksweisen in deutschen Tanzpalästen aber eher selten gespielt werden, organisieren die Wiesbadener Flamencoschüler gemeinsam mit der Initiative Flamenco in Frankfurt mittlerweile regelmäßige Flamencotreffs. ( Quelle: )
  6. Und in Berlin eignet sich nun mal kein Ort besser zur Präsentation jedweder zu Herzen gehender russischer Volksweisen, als die Botschaft Unter den Linden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.09.2004)
  7. Das "Kalinka"-Repertoire hat dabei eine lange Tradition: Altrussische Volksweisen und berühmte liturgische Melodien der Ostkirche wechseln sich dabei mit zeitgenössischen Kompositionen ab. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Es werden Volksweisen aus dem alten Rußland und russisch-orthodoxes Liedgut zu Gehör gebracht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  9. Er stehe als überparteilicher Parlamentsbeauftragter für das deutsche Volkslied zur Verfügung, versprach Heino der "Bild"-Zeitung, nachdem Angela Merkel zuvor in der "FAZ" einen bewussteren Umgang mit unseren heimischen Volksweisen angemahnt hatte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.08.2005)
  10. Unter dem Motto "Aber Hallo" erklingen ab 14.30 Uhr Volksweisen, Schlager und Berliner Lieder mit den Berliner und Brandenburger Vokalisten im Biesdorfer "Theater am Park", Frankenholzer Weg 4. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)