Vorauszahlung

← Previous 1 3
  1. In Saarbrücken, so weiß der Deutsche Mieterbund (DMB), waren 200 Mark Vorauszahlung vereinbart, die Mieter sollten 4 364,60 Mark für 1994 nachzahlen, 2 764 Mark für 1995 und 3 411,20 Mark für 1996. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Das Finanzamt betrachtet dann den Abzug der ausländischen Kollegen als Vorauszahlung auf die am Ende ermittelte Einkommensteuer. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Der Vermieter muß die Vorauszahlung reduzieren, wenn die Nebenkosten-Abrechnung ergibt, daß der Mieter im Abrechnungszeitraum zuviel gezahlt hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Hoechst hatte geklagt, nachdem das Darmstädter Regierungspräsidium im Vergleich zu den Vorausschätzungen der Firma eine fünfmal höhere Vorauszahlung festgelegt hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Unrichtig erscheint bereits, die Leistung des Mieters, die sich infolge eines Mangels als rechtsgrundlos herausstellt, als Vorauszahlung für den nächsten Mietzahlungsabschnitt zu begreifen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Deren Eigentümer, also das Land, hat eine Absenkung des Stammkapitals um 179 Millionen Euro verlangt und eine Vorauszahlung von Gewinnen in Höhe von 232 Millionen - zusammen also 411 Millionen Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.03.2002)
  7. Sie beteuerte, bei dieser Krankheit schon große Erfolge erzielt zu haben und verlangte 50 000 Mark Vorauszahlung, gab sich aber schließlich auch mit 30 000 zufrieden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Schließlich müssen die Reisenden schon Monate vorher eine Vorauszahlung auf die Safari leisten - und darauf hoffen, dass in der Reisewoche dann auch wirklich große Stürme auftreten. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.08.2004)
  9. Diese Preise ermäßigen sich bei halbjährlicher Vorauszahlung um 5 Prozent, bei jährlicher Zahlung um 7,5 Prozent. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Von einer Vorauszahlung des Auftraggebers für das Projekt in Höhe von 350 Millionen Mark Ende 1996 habe die Deutsche Bank 250 Millionen Mark "einfach einbehalten". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Previous 1 3