Werbematerial

← Previous 1
  1. Durch seinen Freund und Förderer Paul Maenz, damals Grafiker in einer Franfurter Werbeagentur, hatte Roehr seit 1964 Zugriff auf Werbematerial wie Broschüren und Andrucke. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.01.2005)
  2. 'Zeitungen, Dosen, Werbematerial, Zigarettenschachteln zieren den Ausgang entlang der Fürstenrieder- und Landsberger Straße', ärgert sich Volker Friedl. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Kang dazu: 'Die Nachfrage an unser Büro Plinganserstraße war so überwältigend', da könne man das Werbematerial nicht bei der CSU brachliegen lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. In der Ausstellung gibt es eine Riechstation für verschiedene Aromen, eine Beutelabpackmaschine und jede Menge altes nostalgisches Werbematerial zu sehen. ( Quelle: Südwestrundfunk vom 05.06.2005)
  5. Da 85 Prozent des Alt- Papieraufkommens aus Zeitungen, Zeitschriften und Werbematerial bestehen, für die keine Gebühren an das Duale System Deutschland gezahlt werden müssen, kostet die blaue Tonne etwa 20 Mark im Monat. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Aktionsprogramme der Wirtschaftspolitik sehen immer so aus wie das Werbematerial von Gemischtwarenläden: alles da, alles schön, alles preiswert. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. "Gunabend, bitteschön"/ eine Papptüte mit SPD-Aufdruck und Werbematerial wird übereicht - "und wennsemal Probleme ham, hier is meine Nummer. ( Quelle: TAZ 1989)
  8. Aus dieser Zeit ist in der Ausstellung jede Menge nostalgisches Werbematerial zu sehen, auerdem gibt es eine Riechstation fr verschiedene Aromen sowie eine Beutelabpackmaschine. ( Quelle: Südwestrundfunk vom 14.11.2005)
  9. Im Gegenzug erlauben die Schulen, dass auf jedem Computermonitor an mindestens vier Stunden pro Tag Werbebanner zu sehen sind und dass die Lehrer ihren Schülern drei Mal pro Jahr Werbematerial von ZapMe-Kunden übergeben. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Die Veranstalter legten - statt eines kleinen Zettels mit der Übersetzung - Werbematerial für den Tränenpalast auf den Sitzplätzen aus. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.02.2002)
← Previous 1