Winterspielen

← Previous 1 3 4 5 13 14
  1. Wäre da nicht dieser verflixte Samstagabend, 2002 wäre ein richtiges ARD-Jahr. 2002, sagt Struve, sei das Jahr mit der Bundestagswahl im September, den Olympischen Winterspielen im Februar und der Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.01.2002)
  2. Ob sich das unerwartete Ausmaß der Erfolge deutscher Sportler bei den Olympischen Winterspielen in barer Münze für die Branche auszahlen wird, bleibt allerdings abzuwarten. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Der Generalsekretär der DSV, Thomas Pfüller, erklärte zudem, dass Rohwein mindestens bis zu den Olympischen Winterspielen 2006 Cheftrainer bleiben soll. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.10.2004)
  4. Dass die Sperre rückwirkend verhängt wurde, signalisiert, dass Prusis um jeden Preis der Start bei den Olympischen Winterspielen ermöglicht werden sollte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.02.2002)
  5. Schon 1980 bei den Winterspielen in Lake Placid hatte das NOK ein eigenes Gebäude zum Zwecke der Begegnung von Athleten, Sponsoren und Journalisten angemietet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Peter Mueller, amerikanischer Eisschnellauf-Olympiasieger von 1976 über 1000 m und Trainer der Goldmedaillengewinner Bonnie Blair und Dan Jansen, unterschrieb einen Vertrag als Nationaltrainer Frankreichs bis zu den Winterspielen von Nagano 1998. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Mühlegg: Nachdenken über Karriereende und ein Dementi Lausanne (sid/SZ) - Der Kampf um Gold bei den Winterspielen 2002 wird erst im Sommer vor dem Sport-Schiedsgerichtshof (CAS) in Lausanne entschieden. ( Quelle: )
  8. Bei fünf Winterspielen setzte er sich mit einem Bremser in einen Schlitten - und wurde zum Vorbild der Wintersportnation Jamaika. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.07.2005)
  9. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat Dopingspekulationen um asthmakranke Athleten bei den Olympischen Winterspielen zurückgewiesen. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Einige dieser Werbeverträge würden Ende 2005 auslaufen, die Aussicht, vor und nach den Winterspielen 2006 noch präsent zu sein, ist freilich eine verlockende Perspektive für die Geldgeber. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.12.2004)
← Previous 1 3 4 5 13 14