Wissenschaftspolitik

← Previous 1 3
  1. Eine kluge Wissenschaftspolitik macht den Hochschulen zwar wenige Vorschriften, fragt jedoch nach den Ergebnissen - und belohnt die Erfolgreichen. ( Quelle: Die Zeit (28/2003))
  2. Aus dem Auditorium wurde Frau Merkel vorgeworfen, ihre Schilderungen zeugten von einer laxen Haltung gegenüber der damaligen Stagnation, weshalb man heute in der Wissenschaftspolitik noch genauso auf der Stelle trete wie ehedem. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Die Welt: Herr Flierl, Wissenschaftspolitik wurde in den vergangenen Wochen vom Finanzsenator gemacht, heißt es. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.05.2003)
  4. Und wohin er auch blickt, auf die Steuer- oder die Rentenpolitik, die Wohnungs- oder die Familienpolitik, die Bildungs- oder die Wissenschaftspolitik, er kommt dabei zu einem ähnlichen Ergebnis. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Rechtzeitig vor dem Beginn der desaströsen Wissenschaftspolitik in Berlin hat die Freie Universität Berlin vor mehr als vier Jahren mit der personellen Erneuerung begonnen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.04.2003)
  6. Dies vor dem Hintergrund einer Berliner Wissenschaftspolitik, die im Gegensatz zu Kaiser Wilhelm II. ihr Heil in der Abwicklung von Lehrstühlen sucht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.07.2005)
  7. Ex-Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing soll nach dem Willen Müllers stellvertretende SPD-Landeschefin bleiben, die sich um die Bildungs- und Wissenschaftspolitik kümmert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.04.2004)
  8. Am 24. Juli 1942 schrieb der SS-Sturmbannführer Hans Schick einen ausführlichen Bericht für seinen Vorgesetzten Franz Alfred Six, den Chef des für die Wissenschaftspolitik zuständigen Amtes VII des Reichssicherheitshauptamtes. ( Quelle: Welt 1998)
  9. In der Wissenschaftspolitik fordert N 21 eine stärkere Ausgründung von Unternehmen aus den Universitäten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.04.2004)
  10. Dies ist ein Ergebnis der Umfrage unter führenden Forschungsmanagern und Wissenschaftlern der Stadt zu der Frage: Was erwarten Sie von der Berliner Wissenschaftspolitik? ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Previous 1 3