Woron

← Previous 1
  1. Spätestens wenn die Rebellen in nationalem Überschwang sich finden, gehen Woron die Bilder aus. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Andrej Woron geht sehr frei mit der Vorlage um. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Von einer Vertreibung des Teatr Kreatur ist bei Grossmann nicht die Rede, sondern Woron solle "ein großer Stein" im Angebotsmosaik bleiben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Wenn jetzt der Ausstatter und Bilderfinder den Regisseur besiegt, liegt das wohl daran, dass für Woron der Text in fremder Sprache, vor allem: dieser Text etwas Uneigentliches hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.10.2002)
  5. Der polnische Maler und Regisseur Andrzej Woron schaut düster zwischen Schaufensterpuppen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Woron und seine Leute halten sich, wenn überhaupt an etwas, dann an chassidische Traditionen, im übrigen spinnen sie einfach. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Bei Woron ist eben alles eindeutig: Wenn Lady Macbeth angstvoll erregt in der Mordnacht ihr "Still, Still" herausschreit, richtet sie es direkt an die schnarchenden Wächter. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  8. Das geschieht vor dem Essen, beim Essen und nach dem Essen, welches übrigens, wie das ganze Stück, in dem schönen Bühnenbild von Andrej Woron gegeben wird. ( Quelle: TAZ 1988)
  9. Dort werde, sagt Woron, noch immer jenes Grab gepflegt, in dessen Erdhöhle die Großmutter den Vater im Zweiten Weltkrieg versteckte, als er wegen seiner Untergrundtätigkeit von den Deutschen verfolgt wurde. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. "Heute spielen sich Leute in den Vordergrund, die nichts wissen und nichts können", teilt Andrej Woron einen Seitenhieb aus. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Previous 1